Lebst Du noch oder funktionierst Du schon? – Über die Freiheit, sich selbst auszubeuten
Sonntag 16. November 15.00–16.30 Uhr, E-Werk, Saal
Eintritt frei!
Begleitend zum Gastspiel Rimini Protokoll-Qualitätskontrolle
Optimierungs-Apps und Selbstvermessungsprogramme versprechen uns Hilfestellung zu einem sportlicheren, gesünderen und gewissenhafteren Leben. Es scheint, dass wir uns auf eine Leistungsgesellschaft zu bewegen, in der nur der perfekt funktionierende und angepasste Mensch Anerkennung erwarten darf. Sind unsere Maßstäbe an den perfekten Menschen die richtigen und vertretbar? Wollen wir die Verantwortung für uns selbst Programmen und mathematischen Formeln überlassen oder zumindest mit diesen teilen? Müssen wir bei dieser Entwicklung mitmachen, um nicht abgehängt zu werden und was bedeutet sie für unser Zusammenleben? Wie viel Raum bleibt für Vielfalt, Müßiggang und zuletzt individuelle Kreativität und Ideenreichtum?
Über „Quantified Self“, Hirntuning, optimierte Schlafrhythmen und die Frage, was dahinter steckt und wo dies hinführt, diskutieren Prof. Ayad Al-Ani (Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft GmbH), Prof. Ulrich Bröckling (Soziologe, Universität Freiburg), Christoph Koch (Autor), Florian Schumacher (Gründer von Quantified Self Deutschland). Moderation: Prof. Gernot Wolfram (Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation).

Foto: Privat
Prof. Dr. Dr. Ayad Al-Ani hat 20 Jahre Erfahrung bei internationalen Beratungsunternehmen. Zuletzt war er Rektor und Professor an der ESCP sowie Professor an der Hertie School of Governance. Aktuell forscht Prof. Al-Ani am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft und ist Geschäftsführer der digitalen Beratungsagentur tebble. Er publiziert zur Digitalen Ökonomie, neuen Organisationsformen in Wirtschaft und Politik, Bildungstransformation, Geschichte und internationalen Politik. Zuletzt erschienen seine Bücher „Widerstand in Organisationen. Organisationen im Widerstand. Virtuelle Plattformen, Edupunks und der nachfolgende Staat.“ im Springer Verlag sowie „Araber als Teil der hellenistisch-römischen und christlichen Welt.“ bei Duncker und Humblot. Er bloggt regelmäßig bei der Huffington Post und ZEIT ONLINE. Mehr zu Ayad Al-Ani: www.ayad-al-ani.com.

Foto: Privat
Prof. Ulrich Bröckling, geb. 1959, nach Ausbildung zum Heilpädagogen Studium der Soziologie, Geschichte und Philosophie in Freiburg. Tätigkeit als Verlagslektor. 1996 Promotion, 2006 Habilitation. Nach Professuren an der Universität Leipzig und Halle-Wittenberg ist er seit 2011 Professor für Kultursoziologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 2007 erschien im Suhrkamp Verlag seine Studie „Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform“.

© Urban Zintel
Christoph Koch ist Freier Journalist, Vortragsredner und Buchautor. Geboren 1974 in München. Studium der Kommunikationswissenschaften, Soziologie und Politikwissenschaft in Münster (Westfalen) und Athens (Ohio). Er ist Mitglied der NEON-Redaktion und schreibt als freier Autor u.a. für das Wirtschaftsmagazin brand eins, für SZ- und ZEIT-Magazin, GQ und Wired. Bücher (Auswahl): „Ich bin dann mal offline – Leben ohne Internet und Handy“ (2010), „Die Vermessung meiner Welt – Bekenntnisse eines Self-Trackers“(2013).
Mehr Infos: www.christoph-koch.net & www.self-tracking-blog.de

Foto: Privat
Florian Schumacher ist Digital Health Consultant und berät Unternehmen der Gesundheitswirtschaft. Spezialgebiet des Ingenieurs und ausgebildeten Design Thinker sind Hard- und Software aus den Bereichen Sport, Gesundheit und Wellness. Auch privat erforscht der Self-Tracking-Pionier das Potential von Biosensoren, persönlichen Daten und digitalen Gesundheits-Produkten. Als Gründer von Quantified Self Deutschland hat Schumacher Deutschlands größtes Netzwerk für den Austausch von Anwendern und Anbietern von Self-Tracking Lösungen ins Leben gerufen. Schumacher ist Keynote Speaker und freier Autor für die Branchen-Plattform Wearable Technologies und das Computermagazin c’t. Auf seinem Blog igrowdigital berichtet Schumacher über Quantified Self, Wearables, Life- und Biohacking.

Foto: Privat
Prof. Gernot Wolfram, geb. 1975 in Zittau/Sachsen, lebt als Publizist, Autor und Professor für Kulturmanagement an der Macromedia Hochschule in Berlin. Seit 2009 ist er Fachreferent für Kulturarbeit im Team Europe der Europäischen Kommission in Deutschland. Zahlreiche Veröffentlichungen zu interkulturellen Fremdheitsdiskursen. Zuletzt erschien von ihm das Buch „Der leuchtende Augenblick – Über Menschen und Orte des Lesens“, ein Plädoyer für die Kraft ästhetischer Kontemplation.