Milo Rau / International Institute of Political Murder
The Civil Wars

(Schweiz)

Fr, 21.11. 20.30-23.00 Uhr, E-Werk, Saal
im Anschluss Publikumsgespräch                                                                                –> TICKETS

Sa, 22.11. 19.00-21.30 Uhr, E-Werk, Saal                                                                –> TICKETS



Im ersten Teil der Europa-Trilogie von Milo Rau führte die Frage, in welchen Zeiten wir leben, zu den eigenen Biografien der Schauspieler und denen ihrer Eltern. Vier sehr persönliche Erzählungen lassen ein Tableau Vivant jüngster europäischer Geschichte entstehen. Es geht um verlorene Kämpfe der Linken, um die Frage, was politische Kunst ist, um Eltern, die verrückt werden, um Migration und ökologische Katastrophen – und um mögliche Utopien. Der Abend entfaltet eine dichte, ambivalente Atmosphäre zwischen kammerspielartiger Intensität, Dokumentartheater und Lecture Performance. Die Verzahnung heutiger politischer Extrembewegungen und individueller politischer Prägungen mit ihren Alltagsgeschichten geht dem Publikum unter die Haut. Deutsche Erstaufführung In flämischer und französischer Sprache mit deutschen Übertiteln


E Based on the question of what draws young European men to Syria in order to fight for the establishment of a theocracy, the rehearsal process led Milo Rau and his team to their own biographies and those of their parents. Four very personal stories create a tableau vivant of emergent European history. It is about lost battles of the left wing, parents that have gone mad, about migration and ecological disasters – and about possible utopias. An evening that unfolds a dense, ambivalent atmosphere which lies between the intensity of an intimate play and documentary theatre that gets under your skin.


F À partir de la question de savoir ce qui attire les jeunes Européens en Syrie pour y lutter pour l’installation d’une théocratie, le processus de répétition a conduit Milo Rau et son équipe à s’interroger sur leur propre biographie et celle de leurs parents. À travers quatre récits très personnels, le spectacle dresse un tableau vivant de l’histoire européenne récente. Il est question de combats perdus par la gauche, de parents devenus fous, de migration et de catastrophes écologiques, et d’utopies possibles. Une soirée lors de laquelle se déploie une atmosphère dense et ambivalente entre l’intensité de la musique de chambre et le théâtre, et que vous donne le frisson.


Milo Rau ist Regisseur, Autor, Journalist und Leiter der Theater- und Filmproduktionsgesellschaft IIPM – International Institute of Political Murder. Rau studierte Soziologie, Germanistik und Romanistik in Paris, Zürich und Berlin, u.a. bei Pierre Bourdieu. International bekannt wurde er mit seinen Theaterarbeiten über den Genozid in Ruanda „Hate Radio” (2011) und „Die Moskauer Prozesse” (2013), in der es unter anderem um die Gerichtsverhandlung gegen die Punk-Band Pussy Riot ging. Neben seiner Arbeit für Bühne und Film ist Rau als Dozent für Regie, Kulturtheorie und soziale Plastik an Universitäten und Kunsthochschulen tätig.


Credits Text und Spiel: Karim Bel Kacem, Sara De Bosschere, Sébastien Foucault, Johan Leysen; Konzept / Text / Regie: Milo Rau; Recherche / Dramaturgie: Eva-Maria Bertschy ; Bühne / Kostüme: Anton Lukas; Kamera / Videodesign: Marc Stephan; Ton / Sounddesign: Jens Baudisch; Licht-Design: Abdeltife Mouhssin, Bruno Gilbert; Musikalische Beratung: Colette Broeckert, Eurudike De Beul; Regieassistenz: Mirjam Knapp; Bühnenbild- und Technikassistenz: Bruno Gilbert, Aymrik Pech; Recherche / Übersetzung / Transkription: Aurélie Di Marino; Produktionsleitung: Mascha Euchner-Martinez, Eva-Karen Tittmann; Öffentlichkeitsarbeit: Yven Augustin; Corporate Design: Nina Wolters; Webmaster: Jonas Weissbrodt; Redaktion Buch: Rolf Bossart Produktion: IIPM – International Institute of Political Murder; Koproduktion: Kunstenfestivaldesarts Brüssel; Beursschouwburg Brüssel; Zürcher Theater Spektakel; Kaserne Basel; Schlachthaus Theater Bern; La Bâtie – Festival de Genève; Schaubühne am Lehniner Platz Berlin; Théâtre Nanterre-Amandiers Paris Unterstützt von Stadt Zürich Kultur; Pro Helvetia; Ernst Göhner Stiftung; Migros Kulturprozent; kulturelles.bl; Kanton St.Gallen Kulturförderung / Swisslos; Paul Schiller Stiftung; Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige Basel; Goethe-Institut Brüssel; Pianofabriek Brüssel


www.international-institute.de


Bildschirmfoto 2014-09-19 um 14.18.09IIPMLOGO

Comments are closed.