Tagestipps für Dienstag, den 18. November
Zwei Podien, ein Gespräch und eine fantastische Performance – die Empfehlungen des Tages:
18 Uhr: Podium „Festung Europa? – Festung Freiburg?“
Was passiert mit Flüchtlingen, die in Deutschland ankommen und die es, vermeintlich, geschafft haben? In der „offenen Stadt“ Freiburg gibt es viele Initiativen zur Integration von Flüchtlingen. Welche Hoffnungen bewahrheiten sich, welche Freiheitsbegrenzungen erleben Betroffene im Alltag?
Wo: E-WERK, Kammertheater
Eintritt frei
18 Uhr: Performance „Whims of Freedom“
Der Erste Weltkrieg hatte in Ägypten die größte Revolte von Bauern in der Geschichte des Landes und die Entstehung einer pulsierenden Musiktheater-Bewegung zur Folge, welche diese Revolution auf die Bühne brachte. Fast 100 Jahre später, im Lichte eines neuen Anfangs in diesem Land, durchsiebt diese Performance mottenzerfressende Staatsarchive und kaputte Aufzeichnungen, vergrössert alte Fotografien und vertrauliche Korrespondenzen, setzt Lücken und Fragmente in Szene. Der Abend ist ein Versuch, die Geschichte durch die Gegenwart zu verstehen.
Wo: Theater im Marienbar, Kesselhaus
Eintritt: 5€
19:45 Uhr: SWR2 Zeitgenossen mit Prof. Foschepoth
Kurz vor Beginn der NSA-Affäre legte der Freiburger Historiker Josef Foschepoth sein Buch „Überwachtes Deutschland. Post- und Fernmeldeüberwachung in der alten Bundesrepublik“ vor. Die überraschende Erkenntnis seiner Recherche in den Geheimarchiven der Bundesregierung: Die NSA-Affäre ist nur der bisherige Höhepunkt einer über 60jährigen Geschichte der Überwachung durch die amerikanischen und die deutschen Geheimdienste. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für das deutsch-amerikanische Verhältnis, den Schutz der Grundrechte und die Frage der Souveränität?
Wo: Schloßbergsaal, SWR Studio Freiburg
Busshuttle zum SWR-Studio: 19:20 Uhr, Sedanstraße (zwischen UB und Theater)
Eintritt frei
20 Uhr: Podium „Die Ukraine, Russland und der Westen“
Die politische und wirtschaftliche Situation der Ukraine bleibt problematisch und das Verhältnis zu Russland angespannt: Die russische Annexion der Krim Anfang 2014, Separatisten und Neuwahlen im Oktober sind nur einige Beispiele für tatsächlichen und potenziellen Zündstoff. Wie sehen die aktuellen politischen Entwicklungen in der Ukraine aus? Welche Rolle spielt Russland und was sind die Folgen für die deutsche Wirtschaft?
Wo: Universität Freiburg, Kollegiengebäude I, HS 1010
Eintritt frei