Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG
Bundeszentrale für politische Bildung
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Vertreten durch:
Milena Mushak
Kontakt:
Telefon: 0228-99515-0
E-Mail: info@bpb.de
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Milena Mushak
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs auf unserer Homepage ist uns ein sehr wichtiges Anliegen. Grundsätzlich erheben wir sowenig Daten wie unbedingt nötig. Dabei werden Ihre Daten im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschützt.
Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb hat technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von externen Dienstleistern beachtet werden.
Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Webseiten und der Implementierung neuer Technologien, um unseren Service für Sie zu verbessern, können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich diese Datenschutzerklärung ab und zu erneut durchzulesen.
Zugriff auf die Seiten von politikimfreientheater.de
Jeder Zugriff auf unsere Homepage und jeder Abruf einer auf der Homepage hinterlegten Datei werden protokolliert. Die Speicherung dient internen systembezogenen und statistischen Zwecken. Protokolliert werden: Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Webbrowser und anfragende Domain. Die IP Adressen der anfragenden Rechner werden anonymisiert protokolliert, eine Rückverfolgung ist nicht möglich. Die Logfiles selbst werden maximal vier Wochen gespeichert, sie werden monatlich automatisch gelöscht.
Unsere Website nutzt das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der Firma INFOnline (https://www.infonline.de) für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Nutzung unserer Angebote. Dazu sind in die einzelnen Seiten so genannte Zählpixel, kleine transparente Bilder, eingebaut, deren Abruf von der Firma INFOnline gezählt wird. Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die SZM- Reichweitenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder einen Cookie mit der Kennung „ivwbox.de“ oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Computers erstellt wird. IP-Adressen werden in dem Verfahren nicht gespeichert und nur in anonymisierter Form verarbeitet. Die Reichweitenmessung wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Ziel der Reichweitenmessung ist es, die Nutzungsintensität und die Anzahl der Nutzer einer Website statistisch zu bestimmen. Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiz
iert. Ihre Identität bleibt immer geschützt.
Wollen Sie nicht, dass Daten im Rahmen des SZM an die Firma INFOnline übertragen werden, können Sie der Datenverarbeitung unter folgendem Link widersprechen: http://optout.ivwbox.de
Weitergehende personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn Sie diese Angaben freiwillig, etwa im Rahmen einer Anfrage oder Registrierung, machen.
Persönliche Daten, die wir zu Ihrer Identifizierung zwingend benötigen
Wenn Sie sich für den Bezug von Publikationen oder sonstigen Produkten, den Empfang des E-Mail-Newsletters registrieren oder Manuskripte anfordern, fragen wir Sie nach einigen persönlichen Angaben. Abgefragt werden jeweils die Daten, die die bpb benötigt, um Ihnen die entsprechende Anwendung oder Leistung zur Verfügung zu stellen. Je nach Anwendung oder Leistung werden Daten, wie Anrede, Titel, Name und Vorname, Anschrift und E-Mail-Adresse erhoben. Die für eine Anwendung oder Leistung zwingend auszufüllenden Datenfelder sind durch das *-Zeichen eindeutig gekennzeichnet.
Verwendung der erhobenen Daten
Wir verwenden Ihre persönlichen Daten nur dazu, Ihnen die ausgewählte Anwendung oder Leistung zur Verfügung zu stellen. Ist die Anwendung oder Leistung zeitlich begrenzt, wird die bpb Ihre Daten mit Beendigung der Anwendung oder Leistung löschen. Geben Sie die zwingend notwendigen Daten nicht an, kann Ihnen die bpb die ausgewählte Anwendung oder Leistung auch nicht zur Verfügung stellen.
Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Daten, die beim Zugriff auf das Internetangebot der bpb, protokolliert worden sind, werden an Dritte nur übermittelt, soweit wir gesetzlich oder durch Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet sind oder die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Internetinfrastruktur der bpb zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe zu anderen nichtkommerziellen oder zu kommerziellen Zwecken erfolgt nicht.
Links zu Webseiten anderer Anbieter
Unser Online-Angebot enthält Links zu Webseiten anderer Anbieter. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass diese Anbieter die Datenschutzbestimmungen einhalten.
Kontakt: Datenschutzbeauftragte
Für weitere Informationen in Bezug auf die Behandlung von personenbezogenen Daten in der Bundeszentrale für politische Bildung steht Ihnen die Datenschutzbeauftragte der bpb zur Verfügung:
Bundeszentrale für politische Bildung
Elke Diehl
Friedrichstraße 50 / Checkpoint Charlie
10117 Berlin