Workshops
Workshops für Schulklassen und Jugendgruppen
Im Rahmen des Jugend- und Schulprogramms bieten wir für Schulklassen und Jugendgruppen Workshops zur politischen Bildung in Kooperation mit den Young European Professionals und denk global! an, in denen die Themen einzelner Gastspiel-Produktionen des Festivals aufgegriffen werden. Die Formate werden individuell an die Gruppe angepasst und erfordern keine speziellen Kenntnisse.
Wann: 03. bis 23. November, jeweils 4 Schulstunden
Wo: weiterführende Schulen und Jugendeinrichtungen (max. 20 km von Freiburg entfernt)
Anmeldung mit Wunschtermin (mit vier Wochen Vorlauf) per E-Mail an jugend.pift@marienbad.org
oder per Telefon unter 0761-1379727
Migration und Integration in der Europäischen Union
Die gemeinsame Migrationspolitik sowie der Umgang mit Asylsuchenden und Flüchtlingen hat sich nicht erst seit Lampedusa und Frontex zu einem zentralen und gleichzeitig hochsensiblen Politikfeld in der EU entwickelt. Dabei geht es auch um nationale Interessen und öffentliche Wahrnehmung. Dabei gibt es viel öffentliche Kritik, aber auch unterschiedliche nationale und internationale Rahmenbedingungen, die in der Ausformulierung und Durchsetzung von politischen Zielen berücksichtigt werden müssen. Unsere „Young European Professionals“ vermitteln den SchülerInnen zentrale Herausforderungen und Diskussionspunkte in diesem Themenfeld und werden mit ihnen zusammen mögliche Lösungsansätze entwickeln.
Vor- und Nachbereitung zu den Stücken:
- Gintersdorfer/Klaßen – Das neue schwarze Denken – Chefferie
- Hans-Werner Kroesinger – FRONTex Security
Leben im Datenmeer
Online sind wir bereits globale Bürger. Es gibt scheinbar keine Staatsgrenzen und es ist kein Pass nötig. Aber für diese Freiheit zahlen wir einen Preis. Große Mengen gesammelter Daten erlauben einen detaillierten Einblick in unser Leben. In diesem Workshop können die SchülerInnen sich mit der Frage auseinandersetzen warum fehlende Anonymität problematisch ist und wie sie selbst damit umgehen können.
Zunächst lernen die SchülerInnen ihre Onlineidentitäten spieIerisch in einem Bingospiel kennen. In einer Netzwerkanalyse positionieren sich die Schüler selbst in ihrem Onlineleben und identifizieren alternative Wege online zu sein. Darauf aufbauend stellen die Teilnehmenden ihren ganz persönlichen Online-Knigge zusammen. Außerdem erzählen und gestalten die SchülerInnen nach einer Materialiensammlung durch eine Szenarioübung selbst die nahe Zukunft des Internets. Alternativ kann in einemTalkshow-Format die Onlineüberwachung kontrovers diskutiert werden.
Vor- und Nachbereitung zu dem Stück:
- Chris Kondek & Christiane Kühl – Anonymous P.
- Als Ergänzung zur Cryptoparty des ChaosComputerClub Freiburg
Globalisierung Essen
Ist mein Privatleben Teil der Globalisierung? Und wenn ja, wen geht mein Verhalten etwas an? Dieser Workshop lässt die SchülerInnen ihre Rolle und ihre Gestaltungsmöglichkeiten in einer globalisierten Welt anhand des täglichen Nahrungsmittelkonsums entdecken.
Methodisch können sich die Workshops zum Beispiel, um das Planspiel ‚Bauer sucht schlau‘ zum Thema ökologische Landwirtschaft oder die Thematik des ‚virtuellen Wassers‘ (Lesereise, Senkbleiübung und Quiz) drehen. Dabei wird inhaltlich vor allem ein Schwerpunkt auf die Verortung der abstrakten Idee der Globalisierung im Leben der SchülerInnen anhand des täglichen Grundbedürfnisses der Nahrungsaufnahme gelegt. Da jeder täglich mit Essen zu tun hat, ist dieses Workshopformat auch für jüngere Klassen gut geeignet.
Vor- und Nachbereitung zu dem Stück:
- Martin Schick – Not my piece