Eltern/Pädagogen ONLINE: Soziale Netzwerke
Praxisorientierte Veranstaltungen für Erziehende und Lehrende
Für Kinder und Jugendliche sind Soziale Netzwerke die zentralen Kommunikationsmedien. Sie durchdringen ihren und häufig auch unseren Alltag. Auch den von Familie und Schule.
Der Workshop
- gibt Antworten, welche Möglichkeiten die unterschiedlichen Netzwerke von Facebook bis YouTube bieten und was an ihnen fasziniert.
- bietet die Möglichkeit, an einfach zu bedienenden Tablets mit Facebook zu experimentieren und auszuprobieren, inwiefern wir selbstbestimmt mit unseren persönlichen Daten umgehen können.
- richtet sich an alle Eltern und pädagogisch Tätigen, die einen Facebook-Account haben, aber mehr über soziale Netzwerke wissen wollen – von den Datenschutz-Einstellungen bis zu den sozialen Funktionen sozialer Netzwerke.
Alleine Facebook zählt über eine Milliarde Mitglieder und ist zudem über das Smartphone zum ständigen Begleiter geworden, vor allem der jüngeren Generation. Soziale Netzwerke bieten die Möglichkeit, sich selbst (kreativ) darzustellen, soziale Kontakte zu knüpfen und zu festigen sowie Fragen im Freundeskreis und mit der Öffentlichkeit zu diskutieren. Sie haben im Rahmen der Identitätsfindung besondere Bedeutung.
Kommunikation von Erziehenden mit Kindern und Jugendlichen über Soziale Netzwerke und die Möglichkeit, sich Auszutauschen und wechselseitig Anregungen zu geben, ist deshalb besonders wichtig. Der Workshop unterstützt Eltern und Erziehende dabei, Orientierungswissen über Soziale Netzwerke zu erwerben und möchte so Gespräche zwischen den Generationen erleichtern und zu Diskussionen über Fragen wie „Was kann man im Netz von sich preisgeben und was nicht?“ „Was kann man tun, um auf Gefahren wie Datenmissbrauch und Überwachung zu reagieren?“ anregen.
Die Veranstaltung ist der Auftakt zu einer neuen Workshop-Reihe der Bundeszentrale für politische Bildung gemeinsam mit dem ComputerProjekt Köln e.V. und der Akademie Remscheid für Kulturelle Bildung e. V und wird von erfahrenen Medienpädagogen begleitet. Für die Teilnahme ist ein eigener Facebook-Account erforderlich.
Hinweise wie man einen Accout einrichten und löschen kann finden Sie hier:
- http://www.klicksafe.de/themen/kommunizieren/facebook/willkommen-bei-facebook-was-es-bei-der-anmeldung-zu-beachten-gibt/
- http://www.klicksafe.de/themen/kommunizieren/facebook/facebook-konto-loeschen-oder-deaktivieren/
Für die Veranstaltung benötigen Sie Ihre Zugangsdaten für Ihren Account auf Facebook. Bitte halten Sie diese bereit.
Wann: Samstag, 15.11.2014 von 10-13 Uhr
Wo: Carl-Schurz-Haus, Eisenbahnstr. 58-62
Anmeldung bis Sonntag, 09.11.2014 per E-Mail an jugend.pift@marienbad.org
oder per Telefon unter 0761-1379727