Schwerpunkt Gezi-Park im Alten Wiehrebahnhof | 15.11.
Großer Schwerpunkt zu den Gezi-Park-Protesten in der Türkei heute Abend im Kommunalen Kino (Alten Wiehrebahnhof):
20.00–21.00 Uhr: Film „Everyday I’m Çapuling“
Kommunales Kino
Eintritt frei
Die Kuratorin und Filmemacherin Martina Priessner lässt die Ereignisse rund um den Gezi-Park 2013 Revue passieren und nutzt dafür Found Footage Material, das von unzähligen Aktivisten ins Netz hochgeladen wurde. Pinguinkarikaturen, „Stehende Männer“ und Kochtopfschlagen als Protestform, unzählige Graffitis, Fotos und Songs: Der Film vermittelt Einblicke in die Vielfalt der Protestbewegung, ihre Brüche und Widersprüche.
Regie: Martina Priessner
D / TR 2013 / Türkisch OmdU / 60 min
In Kooperation mit dem Literaturbüro Freiburg und dem Kommunalen Kino Freiburg
21.15–22.45 Uhr: Podium „Was bleibt nach Gezi?“
Die Auswirkungen der Proteste in der Türkei und Deutschland
Viele sprachen von einem ‚türkischen Frühling‘: Ausgehend von den Protesten gegen die Bebauung des Gezi-Parks am Istanbuler Taksim-Platz formierte sich im Mai 2013 eine bunt gemischte Protestbewegung gegen den zunehmend als autokratisch empfundenen Regierungsstil Erdoğans. Unter Einsatz massiver Gewalt wurden die Proteste jedoch schnell erstickt. Nachdem Erdoğan in diesem Jahr zum Präsidenten gewählt wurde, scheint seine Herrschaft heute unangefochtener denn je. Haben die Proteste dennoch Spuren in der türkischen Gesellschaft hinterlassen? Und welche Auswirkungen haben sie auf die türkische Community in Deutschland und die Wahrnehmung der Deutschen von der Türkei?
Über kreative Protestformen und die Rolle von Kulturschaffenden in Istanbul diskutieren Martina Priessner (Dokumentarfilmemacherin, IPC-Mercator Fellow, Istanbul), Dr. Burak Çopur (Politikwissenschaftler und Türkei-Experte, Universität Duisburg-Essen) und der Autor Hakan Günday (Istanbul). Moderation: Gerhard Spaney (PH Freiburg).
In Kooperation mit dem Literaturbüro und dem Kommunalen Kino Freiburg
21.15–22.45 Uhr, Kommunales Kino
Eintritt frei
Viele sprachen von einem ‚türkischen Frühling‘: Ausgehend von den Protesten gegen die Bebauung des Gezi-Parks am Istanbuler Taksim-Platz formierte sich im Mai 2013 eine bunt gemischte Protestbewegung gegen den zunehmend als autokratisch empfundenen Regierungsstil Erdoğans. Unter Einsatz massiver Gewalt wurden die Proteste jedoch schnell erstickt. Nachdem Erdoğan in diesem Jahr zum Präsidenten gewählt wurde, scheint seine Herrschaft heute unangefochtener denn je. Haben die Proteste dennoch Spuren in der türkischen Gesellschaft hinterlassen? Und welche Auswirkungen haben sie auf die türkische Community in Deutschland und die Wahrnehmung der Deutschen von der Türkei?
Über kreative Protestformen und die Rolle von Kulturschaffenden in Istanbul diskutieren Martina Priessner (Dokumentarfilmemacherin, IPC-Mercator Fellow, Istanbul), Dr. Burak Çopur (Politikwissenschaftler und Türkei-Experte, Universität Duisburg-Essen) und der Autor Hakan Günday (Istanbul). Moderation: Gerhard Spaney (PH Freiburg).
In Kooperation mit dem Literaturbüro und dem Kommunalen Kino Freiburg