„The Civil Wars“
In Kooperation mit dem Deutschen Seminar der Universität Freiburg besuchen StudentInnen im Rahmen eines Seminars die Gastspiele des Festivals. Ihre Kritiken veröffentlichen wir hier ungefiltert. Am 22. November wurde im Rahmen des Festivals Politik im freien Theater zum zweiten Mal The Civil Wars, eine Produktion von Milo Rau, aufgeführt. Ein Wohnzimmer wird zum Austragungsort der […]
„Dragă Moldova, putem să ne pupăm puţin de tot?“
In Kooperation mit dem Deutschen Seminar der Universität Freiburg besuchen StudentInnen im Rahmen eines Seminars die Gastspiele des Festivals. Ihre Kritiken veröffentlichen wir hier ungefiltert. Im Folgenden soll das Theaterstück „Dear Moldova, can we just kiss a little bit?“ unter dem Aspekt der Freiheit rezensiert werden. Hierzu sollte man sich zunächst mit der Definition von […]
„Greetings from Postcapitalism“
In Kooperation mit dem Deutschen Seminar der Universität Freiburg besuchen StudentInnen im Rahmen eines Seminars die Gastspiele des Festivals. Ihre Kritiken veröffentlichen wir hier ungefiltert. Postmoderne, Poststrukturalismus, Postmilitarismus, Postkolonialismus, Postindustriell, Postromantisch, Postdramatisch, Posthumanismus, Post- Karte. Nur eine weiße Karte. „Greetings from Postcapitalism“ Wenn das System innerhalb einer Nacht kollabiert, dann wäre es doch gut ein […]
Caféhaus-Seminar mit Prof. Martin Hochhuth
Mascha Unterlehberg (Studierende Uni Freiburg) war beim Caféhaus-Seminar mit Prof. Martin Hochhuth dabei. Ihren Bericht veröffentlichen wir hier ungefiltert: Gestern fand das zweite Gespräch aus der Reihe der Caféhaus-Seminare statt, diesmal zum Thema Grundrechte: Grundfreiheiten! Prof. Martin Hochhuth, der in Freiburg Rechtswissenschaften lehrt, lud neun interessierte Teilnehmer ein, in seinem Lieblingscafé, dem Café Schmidt, bei […]
Treffpunkt Flüchtlingswohnheim
Maximilian Görs war beim Treffpunkt Flüchtlingswohnheim dabei. Seinen Bericht veröffentlichen wir hier ungefiltert: Die Sonne scheint wirklich prächtig an diesem Mittwochmittag, dem mittlerweile achten Festivaltag. Ich bin unterwegs zum „Treffpunkt: Flüchtlingswohnheim“. Kurz zuvor konnte ich bereits erfahren, dass mich syrisches Essen erwartet und in die Vorfreude mischen sich Gedanken an diesen jungen Konflikt, der bereits […]
Caféhaus-Seminar mit Ricky Wichum
Layla Nieden (Studierende Uni Freiburg) war beim Caféhaus-Seminar mit Ricky Wichum dabei. Ihren Bericht veröffentlichen wir hier ungefiltert: Das dritte Caféhaus Seminar fand am Dienstag Abend im JosFritz Café, dem Lieblingscafe des promovierenden Soziologen Ricky Wichum statt. Am frühen Abend ist noch nicht allzu viel los. Während sich die fünf Teilnehmer mit dem Thema „Freiheit“ […]
Treffpunkt Justizvollzugsanstalt
Marion Neumann war beim Treffpunk Justizvollzugsanstalt dabei. Ihren Bericht veröffentlichen wir hier ungefiltert: Am Ende des Tisches unterhalten sich zwei Männer über ihren vollen Tellern, es gibt Schnitzel mit selbst gemachtem Kartoffelsalat. „Wie lang bist du arbeiten? Kannst heute noch pumpen gehen, oder?“, fragt der eine. Ihr Gespräch wirkt auf mich so locker und vertraut, […]
„Past is Present“
In Kooperation mit dem Deutschen Seminar der Universität Freiburg besuchen StudentInnen im Rahmen eines Seminars die Gastspiele des Festivals. Ihre Kritiken veröffentlichen wir hier ungefiltert. Am Abend des 17. Novembers 2014 wurde im Theater im Marienbad die zweite Vorstellung von Corinne Maiers Produktion Past is Present gezeigt. Bei diesem Stück, das im Rahmen des Theaterfestivals […]
Caféhaus-Seminar mit Prof. Gander
Lisa Bellman (Studierende Uni Freiburg) war beim Caféhaus-Seminar mit Prof. Hans-Helmuth Gander dabei. Ihren Bericht veröffentlichen wir hier ungefiltert: Es regnet. Schon wieder. Der perfekte Tag, um in einem Café zu sitzen, findet Herr Professor Dr. Hans-Helmuth Gander. Hier bekommen fünf FestivalteilnehmerInnen die Möglichkeit, einen ganz privaten Vortrag zu hören und einmal anders mit dem Wissenschaftler […]
„Selbst in Ruanda finde ich mein Afrika“
In Kooperation mit dem Deutschen Seminar der UniversitätFreiburg besuchen StudentInnen im Rahmen eines Seminars die Gastspiele des Festivals. Ihre Kritiken veröffentlichen wir hier ungefiltert. Das Plakat flattert noch einmal am Körper, dann fällt es auch schon. Die Performerin schaut ihm nach und verändert ihre Bewegungen, statt schneller Trippelschritte, deren Tempo das Plakat bisher an ihren […]