Eltern-LAN Games

Eltern-LAN ermöglicht Eltern, Lehrkräften und pädagogisch Tätigen, Games selber einmal auszuprobieren. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die Welt der Games, tauschen sich über Ihre Spieleindrücke aus und sprechen mit dem erfahrenen medienpädagogischen Team über Risiken und Möglichkeiten von Games. Anmeldung bis 16. November: jugend.pift@marienbad.org Sonntag 23. November 14.00–17.00 Uhr Carl-Schurz-Haus Teilnahme kostenfrei

Netzkultur-Lab

Wie verwenden Regisseure und Performer digitale Technologien, wie reflektieren sie sie und welche Internet-Kenntnisse braucht ein Künstler heute? Und ist nicht jede Art von Bühne, sei sie ein klassischer oder ein öffentlicher Ort, ein mit theatralen Mitteln zu programmierender, virtueller Raum? Eine Veranstaltung über Grenzüberschreitungen, Selbstaufklärung und Hackertum als Teil der zeitgenössischen Bühnenkunst. Mehr als […]

Freiheit, die ich meine

Was bedeutet Freiheit für mich persönlich und welchen Wert hat sie in meinem Alltag? Wer bestimmt eigentlich mein Handeln? In diesem Theaterworkshop mit der Schauspielerin und Theaterpädagogin Sophie Eckerle werden die eigenen Erfahrungen zum Thema Freiheit über das kreative Schreiben gesammelt und in verschiedenen Darstellungsformen erprobt. Theaterworkshop ab 18 Jahren, Kostenbeitrag 20 Euro, Anmeldung: info@vhs-freiburg.de […]

Eltern ONLINE

Eltern Online verbindet Informationen über die Welt der sozialen Netzwerke mit praktischen Erfahrungen am Tablet. Für Eltern, Lehrende und Erziehende, die einen Facebook-Account haben, aber mehr über soziale Netzwerke wissen wollen – von den Datenschutz-Einstellungen bis zu den sozialen Funktionen. Anmeldung bis 9. November: jugend.pift@marienbad.org Samstag 15. November 10.00–13.00 Uhr Carl-Schurz-Haus Teilnahme kostenfrei

Campus

80 Studierende aus Strasbourg, Basel, Bern, Ludwigsburg, Zürich und Freiburg, die verschiedene künstlerische und geisteswissenschaftliche Studiengänge absolvieren, kommen an diesem Wochenende zusammen, um aktuelle Inhalte, Ästhetiken und Produktionsweisen des freien politischen Theaters zu erforschen. In von Künstlern geleiteten Workshops und Diskussionsrunden setzen sie sich mit thematischen Schwerpunkten des Festivals und eingeladenen Produktionen auseinander. Dabei werden […]