Grenzland – Transgressives Museum
Eröffnung: 15. November 11.00 Uhr
Öffnungszeiten:
Samstag 15. | Sonntag 16. | Samstag 22. November: 11–20.00 Uhr
Montag, 17. bis Freitag, 21. November: 17–20.00 Uhr
Weitere granica-Konzerte: Freitag 21. / Samstag 22. November: 19–20.00 Uhr
Theater Freiburg, Kammerbühne (Zugang durchs Festivalzentrum/Passage 46)
Eintritt frei
Den Recherche-Blog mit Texten, Videos und Podcasts finden Sie unter: grenzlandfreiburg.wordpress.com
Unser Alltag ist von vielfältigen Grenzen durchzogen: Zäunen und Hecken, stark befahrenen Straßen, geschlossenen Türen. Wir kennen Grenzen der Legalität, Grenzen des Geschmacks und Leistungsgrenzen. Aber auch der Feierabend, die Altersbeschränkung, das Dispolimit und das eigene Gewissen ziehen Grenzen. Grenzen schränken ein oder sichern etwas ab. Wenn sich Grenzen auflösen, erleben wir das als Erweiterung unserer Möglichkeiten oder als Zudringlichkeit. Das Paradox der Grenze ist, dass sie zur Überschreitung einlädt: Am Zoll werden Waren geschmuggelt, an verschlossenen Türen wird gelauscht, Tabus werden lustvoll gebrochen. Erst an Grenzen können wir Freiheit als positive Möglichkeit des Handelns und damit uns selbst als autonome Wesen erfahren.
Im Vorfeld des Festivals begeben sich die in Freiburg lebenden Künstler Tobias Ergenzinger, Anna Shumaylova und Linus von Poswik ins Dreiländereck und treffen Grenzgänger, die aus unterschiedlichsten Motiven täglich zwischen der Schweiz, Frankreich oder Deutschland pendeln. Sie sammeln Bilder, Begegnungen und Statements und präsentieren sie virtuell als fortlaufenden, sich anreichernden Blog und cut-up-Dokumentation im Netz.
Für die Dauer des Festivals transformiert „Grenzland“ dann die Kammerbühne des Theater Freiburg, die vom Festivalzentrum aus begehbar ist, in einen Forschungs- und Ausstellungsraum. Hier entsteht ein transgressives Museum, das seinen Wissensbestand und dessen Grenzen hinterfragt und sich öffnet für eine Erweiterung der Perspektive durch dieFestivalbesucher: Kommen Sie vorbei und teilen Sie uns ihre eigene Praxis oder Theorie des alltäglichen Grenzübertritts mit. Wie regeln Sie Ihren großen oder kleinen Grenzverkehr?
Im Museum kontrastiert das kleine Konzertformat „граница (granica)“ in mehreren Sessions persönliche Erzählungen und theoretische Perspektiven mit Klängen, Drones, Samples und Videosequenzen.
Tobias Ergenzinger, Anna Shumaylova und Linus von Poswik arbeiten schon seit vier Jahren zusammen mit anderen Freiburger Künstlern in dem Performancekollektiv off deluxe. Dabei verweben sie Sprache, Choreografien, Klänge, Medien und Momente zu theatralen Essays oder Streifzügen durch Stadt- und Waldraum.