10. Festival Politik im Freien Theater: REICH | 1.-11.11.2018 | München
Eine Kooperation der Bundeszentrale für politische Bildung mit den Münchner Kammerspielen und dem Spielmotor München e.V.
Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veranstaltet alle drei Jahre in wechselnden Städten das Festival „Politik im Freien Theater“. Nach Stationen in Bremen, Stuttgart, Hamburg, Berlin, Köln, Dresden und Freiburg findet die 10. Ausgabe im Herbst 2018 unter der Themensetzung REICH in München statt.
Das Festival bietet eine Plattform für herausragende innovative, interdisziplinäre und genreübergreifende Produktionen aus der freien deutschsprachigen und internationalen Theaterszene. Die 15 ausgewählten Produktionen kommen an Orten in der ganzen Stadt und in der Umgebung Münchens zur Aufführung. Zu den Spielstätten zählen unter anderem die Münchner Kammerspiele, Schauburg, Muffatwerk, Pathos Theater und HochX.
Bis Ende Mai 2018 sichtet eine Auswahljury freie Theaterproduktionen. Die Jury für die Festivalausgabe 2018 besteht aus Vertreter/innen der drei Kooperationspartner sowie vier Theaterexpertinnen: Sophie Becker (SPIELART Festival, Spielmotor München e.V.), Christoph Gurk (Münchner Kammerspiele), Milena Mushak (Bundeszentrale für politische Bildung), Johanna-Yasirra Kluhs (freie Dramaturgin und Kuratorin Interkultur Ruhr, Duisburg), Christine Milz (Performerin und Dramaturgin, Zürich), Dr. Sandra Nuy (Politikwissenschaftlerin, Universität Siegen) und Dr. Azadeh Sharifi (Theaterwissenschaftlerin, Ludwig-Maximilians-Universität München).
Mit der Themensetzung REICH will sich das Festival sowohl im Gastspiel- als auch im Rahmenprogramm mit Fragen nach Ungleichheit in wirtschaftlicher, kultureller oder sozialer Hinsicht und mit den sich daraus ergebenden Machtasymmetrien auseinandersetzen. München ist der Startpunkt der Diskussion dieser Fragen, die auch auf einer überregionalen und globalen Ebene diskutiert werden sollen.
Das Gastspielprogramm wird von einem umfangreichen Rahmenprogramm mit Gesprächen, Lecture Performances, Ausstellungen, Filmen, Interventionen, Konzerten und Partys begleitet. Speziell an Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte richtet sich das Schulprogramm, in das zahlreiche Münchner Schulen eingebunden werden. Geplant sind hier Schulpatenschaften, Workshops, Lehrerfortbildungen und Begleitmaterialien für den Unterricht. Die Angebote im Rahmen- und Schulprogramm werden in Kooperation mit lokalen und regionalen Partnerinstitutionen entwickelt.
Das 10. Festival „Politik im Freien Theater“ ist eine Kooperation der Bundeszentrale für politische Bildung mit den Münchner Kammerspielen und dem Spielmotor München e.V. Das Festival wird gefördert durch die Landeshauptstadt München.
Kontakt: politikimfreientheater@kammerspiele.de
Copyright Artikelbild: Studio Good
Hier geht es zur 9. Festivalausgabe in Freiburg 2014: „Freiheit – Politik im Freien Theater“.